Schlagwort-Archive: Sozialarbeit

Gut 30 Jahre sagte ich …

Fritz Letsch, Theaterpädagoge.

So stelle ich mich jetzt oft vor, wenn ich in Schulklassen oder mit Geflüchteten in die Sexualpädagogik einsteige, und erkläre ihnen noch knapp, was ich da machte:

Szenen und Stücke entwickeln, Leute auf die Bühne bringen, den Ausdruck verbessern, die Regie führen und am Schluss auch noch das Gespräch mit dem Publikum organisieren.

Dann kommen ein paar Jahrzehnte Fortbildungen und Arbeit in der Psychotherapie, in politischen Kampagnen und geschichtlichen Projekten, in Aus- und Fortbildungen der Altenpflege, im Management und in der gemeinnützigen und genossenschaftlichen Unternehmens-Entwicklung.

Themen wie Unrecht in der Psychiatrie, die selbstgerechte Juristerei, der Rückschritt der Beteiligung in der Erwachsenenbildung wie in den Schulen durch Medien, die ansteigende Angst vor Theater …

Sexualpädagogik ist nicht umsonst immer noch eines der heißesten Tabus unserer Gesellschaft, und in den Fortbildungen eine kritische Sache: das wachsende Kinderwunsch-Geschäft und die abnehmende Fruchtbarkeit durch Gesundheits- und Umweltbelastungen …

… und die weitgehende Unfähigkeit der Eltern, angemessen mit ihren Söhnen zu reden, bei den Töchtern scheint die Notwendigkeit noch größer.

Forumtheater

war einmal ein gefragter Artikel, zwischen Fortbildungen der Jugendarbeit, Evangelischen Akademien, in der politischen Bildung, sogar geprüft und anerkannt durch die Bundeszentrale für politische Bildung, Fortbildungen für Lehrer, Pfarrer, mit GemeindepädagogInnen und „Krankenhauspersonal“ in der Friedensarbeit im Ost-Untergrund … im ASA-Programm der Carl-Duisberg-Gesellschaft zur Vorbereitung von Auslands-Studien-Aufenthalten

Supervision

der gemeinsame Blick auf ein Team oder Projekt mit Begleitung von außen, ansonsten wäre es Intervision, wenn ein Team selbst reflektiert, oder eine Balint-Gruppe, wenn in einer Einrichtung (wie zB Krankenhaus) alle Mitarbeitenden einer Station austauschen …

  • – was aktueller Stand ist
  • – wie zufrieden jedeR mit der eigenen Position ist
  • – was verändert werden kann …
  • – mit Theater-Methoden die Situationen in Szenen verwandeln und neu verhandeln

Andere, persönlichere Entwicklungen gehören eher in Coaching-Gruppen,

Supervision und Job-Coaching

Andere, persönlichere Entwicklungen gehören eher in [[Coaching-Gruppen]]

Zur Anwendung der Theater-Methoden gibt es eigenes Buch:

Anne Keiner: Das Theater der Unterdrückten als Impuls für eine emanzipatorische Supervision

Anhand der Ebene Theorie, Haltung und Methodik zeichnet sie den Fachdiskurs beider Gegenstandsbereiche nach, um schließlich differenziert die Anwendbarkeit von Boals Befreiungstheater für die Supervision zu untersuchen – beide sind gleichermaßen Orte der Aufklärung.

Theater als supervisorische Intervention lädt ein, nicht stehen zu bleiben, sondern in Bewegung zu kommen, zu experimentieren und den „Möglichkeitssinn“ (Musil) zu erweitern. In diesem Sinne: Vorhang auf – es eröffnen sich neue Möglichkeitsräume!“

www.ibidem.eu/de/das-theater-der-unterdrueckten-als-impuls-fuer-eine-emanzipatorische-supervision.html

Zukunftswerkstätten in der Tradition von Robert Jungk

Der Wandervogel Robert Jungk war im gemeinschaftlichen Lernen in der bündischen jüdischen Jugend aufgewachsen, bis er als Student nach dem Reichstagsbrand, nach dem er noch Nazi-Plakate in der Humboldt-Uni Berlin abgerissen hatte, durch einen Trick und einen Freund der Verhaftung ins Exil entging. 

Im Wandervogel sind mehr als hundert Jahre mitten in der europäischen Geschichte enthalten:

Der Aufbruch am Monte Verita der Anarchisten, Lebensreformenden und SozialistInnen im Sanatoriums-Traum von Ida Hoffmann und ihrem Lebensgefährten Henri Oedenkovenund dem Freud-Schüler und Teilzeit-Schwabinger Psychoanalytiker Otto Gross, mit Karl und Gusto Gräser, …

besucht von Gustav Landauer, Erich Mühsam und Kurt Eisner,

ein Jahrzehnt später das Ende von militaristischem Adel und klerikaler Monarchie, ihrem königlich-kaiserlichen Kriegstreiben … wirkte auf die Jungen:

Als kaum 10-jähriger war Robert Jungk auf den ersten Jungen in bündischen Klamotten gestossen, in kurze Hosen und mit offenem Kragen, im Russenhemd …

und ein paar Jahre an jedem freien Wochenende mit anderen „ins Blaue“ getrampt, auf Ochsenkarren und Schusters Rappen, an Lagerfeuern und mit Klampfen und Zupfgeigenhansel: So verbreitete sich einmal die Demokratie und Selbstorganisation in Zeiten der Schulmeister, bis sie vom „3.Reich“ in der Hitlerjugend gleichgeschaltet wurden.

Ein in München aufflackernder Widerstand: Die Wandervogel-Geschwister Scholl  und Willi Graf…

Die Zukunftswerkstatt lässt uns gemeinsam in die Zukunft eines Ortes, einer Region, eines Verbandes schauen … vielleicht zusammen mit den Geflüchteten oder mit der Natur …

sie braucht einen Vorbereitungskreis, eine Einladung, 2-3 Tage sind ideal, ein Haus oder Camp, ich arbeite dabei gern minimalistisch … und etwas Vereinbarungen zur Dokumentation und Nacharbeit, gern auch im Netz, wie im zukunftslabor.

fritz-letsch.de/zukunftswerkstätten-open-space-barcamp-assembly/

Die Anfänge in den achtziger Jahren: (ab hier noch Baustelle)

Theaterfestivals in Berlin und München

Zwei-Wochen-Workshops mit Augusto Boal

Die Arbeit am Tabu

meine Faustregel

Bewusstseinsbildung würde heute Kritische Theorie heißen

internationale Konferenzen und Fortbildungen

1994 Paulo Freire in München

1995 Gauting und München, auf Cuba

1996 Paulo Freire: Die vorbereitete Reise durch Deutschland musste abgesagt werden, geplante Begegnung mit Jürgen Habermas und

1997 mit Augusto Boal in Toronto und München

1999 mit Augusto Boal  in München Legislatives Theater: Symbolism in Munich

Europäische Konferenz und die praktische Umsetzung von fünf treffenden Themen

2000: Curingas auf der Reise durch Deutschland

Zeitschrift für befreiende Pädagogik, Paulo-Freire-Gesellschaft

Lern-Autonomie

Wien, Linz, Berlin 2.Mai 2019

Hochschulen, Angewandte Sozialwissenschaft München und Regensburg, Berlin, Halle, Ottersberg, Kunstakademie …

Volkstheater-Elemente, Bauerntheater, Geschichtsarbeit, Altenpflege

Seniorentheater: Zwei Modelle, Die Räuber von Menzing

Psychotherapie: Forumtheater und Gestalt

Demokratie? Räte-Gedanken …

Corono-Capitalism

Werbung

Theater- Ernstfall im Zuercher Kantonsrat

Im Forumtheater werden soziale Brennpunkte aufgezeigt und die Zuschauer direkt in die Handlung involviert. Kürzlich hielt diese Theaterform Einzug im Zürcher Parlamentsgebäude. Wie reagiert ein Kantonsrat, wenn ihm ein Jugendlicher mit dem Messer vor der Nase rumfuchtelt?

http://www.tink.ch/new/article/2010/07/19/ernstfall-im-zuercher-kantonsrat

Lass dich nicht abschrecken: Der Artikel beginnt etwas seltsam, aber so befremdlich scheint die Geschichte des Theater der Unterdrückten für heutige Kulturkritiker zu sein …

Theater der Unterdrückten in der Jugendarbeit, der Schule, in Sozialarbeit und der Therapie

Text zur Vorbereitung der Tagung 13.-15. Oktober in München „Theatermethoden wie das Theater der Unterdrückten in der Jugendarbeit, der Schule, in Sozialarbeit und der Therapie“

Das Legislative Theater ist eine Antwort auf die Feudalformen in der Demokratie

Manchmal berührt uns – vor allem auf dem Land – die Unterwürfigkeit vor allem älterer Leute. Sie haben es nie anders gelernt: Das kann eine schnelle Antwort sein, eine Ausrede, aber auch ein bedenkenswertes Phänomen: es ist ein Rest aus der Zeit der Adelsprivilegien.

Während sich die Einen für mehr Demokratie in Bayern einsetzen, wollen die Anderen die Mitsprache wieder an ein besonderes Expertentum und Qualifikationen knüpfen, ihre Macht mit ihrem Elitedenken festhalten. Ein entsprechender Vorgang: Ein Herr mit Dr. im Namen auf der Bahncard wird von den Bahnangestellten sofort besonders höflich behandelt: Wir sind kein Klassenstaat?

In der veröffentlichten Meinung wird schon über ein Jahr von der Politik-Verdrossenheit geschwafelt, die JournalistInnen scheinen nicht besonders einfallsreich auf die geringen Wahlbeteiligungen zu reagieren. Nur wenige kritische ModeratorInnen kommen auch einmal zur PolitikERverdrossenheit und zu den mühsamen Wegen politischer Veränderung gegen die herrschenden Strukturen. Jahre nach der sog. geistig-moralischen Wende sind die Machtpositionen so festgezurrt, daß Jugendliche keine Hoffnung in eine Veränderung unter ihrer Mitwirkung sehen.

Im Prinzip Schule haben sie bei uns meist schon gelernt, daß Widerstand und Einspruch zwecklos sind, die Autoritäten längere Hebel besitzen und Zivilcourage nur bei Kröten und zur Lebensrettung gefragt sind.

Die Menschen in Rio de Janeiro, der Millionenstadt im Süden Brasiliens mit dem „Traumstrand“ Copa Cabana, leben im Allgemeinen auch nicht mit besseren Erfahrungen. Eher mit Schlechteren: Eine sehr dünne Oberschicht steht einem sehr großen Anteil armer Menschen gegenüber, die zwischen billiger Dienstleistung und Armut durch Landverlust durch meist europäische Konzerne) in Favellas hausen. Wo Unterdrückung hautnah erlebt wird, sind Alternativen leichter denkbar, auch wenn sie oft überraschend kommen:

Augusto Boal war zur Rückkehr aus dem europäischen Exil nach Rio eingela-den worden, aber die in Aussicht gestellte Unterstützung seiner Arbeit und seiner Gruppe konnte nicht geleistet werden: Weder Räume noch Finanzen für Arbeits- und Produktionsmaterialien waren zu bekommen, Brasilien lebt in hoher Inflation durch die Verschuldung aus der Militärdiktatur.

Die Idee, sich im Wahlkampf bei der Arbeiterpartei durch Öffentlichkeitsarbeit etwas zu verdienen, wurde von dieser umgedreht: Stellt selber Kandidaten für die Stadtratswahl, dann wird was gehen. Wen? Die Gruppe wies auf Augusto.

Sein Einspruch, mit seiner Arbeit in Europa verpflichtet zu sein, wurde mit dem Hinweis ausgeräumt, sehr viel Chancen bestünden bei 1200 Kandidaten für 42 Plätze sowieso nicht, das Projekt wurde mit einem guten Zeichner und dem Slogan verwirklicht:

Es braucht Mut, glücklich zu sein!

Die Presse reagierte begeistert. Endlich einmal keine vollmundigen Versprechungen, sondern ein Wahlkampfprogramm mit deutlicher Forderung demokratischer Beteiligungsmöglichkeiten, mit klaren Auseinandersetzungen, eine Neuigkeit im Wahlkampf, der in Rio wie Karneval begangen wird.

Augusto’s neuerliche Bedenken und seine Einnerung an seine Verpflichtungen als Theaterpädagoge konnten inzwischen mit genaueren Informationen durch die Gruppe beantwortet werden: „Du kannst uns dann alle anstellen, wir machen diese Arbeit für dich.“ Ein Stadtrat in Rio hat ein Kabinett von etwa 15 Mitarbeitenden.

So kam es nach seiner Wahl im Dezember ’92: Ab Februar hatte die Gruppe Räume im Rathaus, einen Sitz und Arbeitsthemen genug: Sie nehmen die Probleme der Ratsversammlung und spielen sie in Stücken in den Wohnvierteln und auf den Straßen und Plätzen der Innenstadt. Beim Forum-Theater) kann das Publikum den Ausgang der Szene nach eigenen Wünschen und Ideen verän-dern. Entsprechende Versionen werden festgehalten und zurück ins Rathaus gebracht, wo Mitarbeitende für die Verwandlung in Vorlagen und Anträge, aber auch in Rechtsberatung und Beschwerden zuständig sind.

Wie das Legislative Theater zur Anwendung in unserem Kulturkreis aufbereitet werden muß, da hier der Forum-Charakter des Theaters nicht leicht und lebendig zugänglich ist wie in Brasilien, sollten Versuche an Schulen und Hochschulen, in Jugend- und Sozialpädagogik erarbeiten.

Bei der Linzer Friedenswoche ’95 wurde Boal in eine Reihe mit Mikis Theodorakis und Ernesto Cardenal gestellt. Damit er für die Bewußtseinsbildung auch an unseren Schulen und bei unseren Bildungsträgern tatsächlich eine entsprechende Signalwirkung bekommt, braucht es noch mehr mutige Pädagogen, die den Einstieg in den gleichberechtigten Dialog wagen und den Mut zur Freiheit einer echten Partnerschaft mit den Lernenden eingehen. Das löst nicht den jeweiligen Beruf auf, sondern die Berufskrankheiten.

Wenn Augusto Boal im Oktober ’95 im Rahmen des Seminars im Institut für Jugendarbeit des Bayr. Jugendrings eine Fortbildung anleiten wird, werden sich, für die Öffentlichkeit zugänglich, einige seiner südeuropäischen Schüler und KollegInnen zu einer Tagung treffen, die die Umsetzung der Me-thoden des Theater der Unterdrückten in den verschiedenen Einsatzbereichen unserer sozialen Kulturarbeit vorstellen wird.

Zugesagt haben bisher
Michael Wrentschur, Inst. für Erziehungswissenschaft Universität Graz: Gewalt und Normen: „wir wollen den öffentlichen raum!“
Andreas Baumgärtner, Detmold: Theater und Gestaltarbeit in Gruppen Skulptur, Ausdruck und Aktivierung, Öffentlichkeit herstellen.
Lisa Kolb, Wien: Theater der Unterdrückten und Radix: Wurzelarbeit (Radix ist eine sehr einfache, auf Reich-Arbeit beruhende Körpertherapie)
Elisabeth Marie Mars, Rainer Bungenstock und Eugene Lambert, Arbeitsstelle Weltbilder Münster: Theater an der Schule
Manuela Liske, Berlin: Theaterarbeit mit bosnischen Flüchtlingen
Holger Ehlerding, Diessen: Theater in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Roberto Mazzini, Assoziatine Giolli, Medesano: Theater of the Oppressed in Soz Situations and in the Professions of Sozial Work
Ursula Obers und Klaus-Martin Krafft, München: Theater mit anderen Kulturen
Fritz Letsch, München: Die Arbeit am Tabu und ihre besonderen Polizisten
Alwin Baumert, Nürnberg: Aus der ökologischen Depression aussteigen
Christoph Leucht, Berlin: Flüchtlinge in Deutschland, Theater?
Simone Neuroth, Mainz: Jugend und Gewalt, Konzepte mit dem TdU an Schulen
PS: Eine Fortbildung für SchauspielerInnen wird es schon anfang September mit dem Deutschen Institut in Florenz in der Toscana geben: Das Theater Rechts und Links der Isar) bietet zwei Wochen „The Rainbow of Desire“, vierzehn psychotherapeutische Techniken für SchauspielerInnen an.
Eine ganze Serie zum Polizisten im Kopf mit deutschen KollegInnen wird es ab Dezember im Kreativhaus in Berlin geben, die Planungen für den münchner Raum sind noch nicht abgeschlossen.

Literatur: Zeitschrift für befreiende Pädagogik der Paulo-Freire-Gesellschaft, über das Büro der AG SPAK, Adlzreiterstr. 23, 80337 München (20.-/Jahr) 4 Ausgaben: Im Heft 3/4 1994: Fritz Letsch: Reale Theaterarbeit in sozialen und pädagogischen Berufen und andere Artikel zum Theater der Unterdrückten
Zum Theater der Unterdrückten:
Augusto Boal: Theater der Unterdrückten, Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler SUHRKAMP-TB NF 361, Frankfurt 1979 +1989
in Englisch: Games for Actors and Non-Actors, und neu: The Rainbow of Desire, (…) Rootlegde, London
Daniel Feldhendler: Psychodrama und Theater der Unterdrückten, erweitert, ffm 92 und
Das Leben in Szene setzen! Ansätze für eine fremdsprachliche Dramaturgie, in: Die Neueren Sprachen, Bd. 90 Heft 2,April 1991 Diesterweg ffm
Einsatz von Dramaturgischen und Psychodramatischen Lehr- und Lernformen in der Fremdsprachenausbildung, in: Prakt. Handreich.f.Fremdsprachenlehrer, Hg:Jung,Udo O.H.
Bernd Ruping (Hrsg.): „Gebraucht das Theater, Die Vorschläge von Augusto Boal: Erfahrungen, Varianten, Kritik“ bei: Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung, Küppelstein 34, Remscheid, 1991 (vergr.)
Arbeitsstelle Weltbilder, Agentur für interkulturelle Pädagogik Münster und Schulstelle der AG Bern: Spiel-Räume, ein Werkbuch zum Boal’schen „Theater der Unterdrückten“ Münster/Bern 1993
Simone Neuroth: Augusto Boals „Theater der Unterdrückten in der pädagogischen Praxis, Deutscher Studien Verlag Weinheim 1994
Zur Theaterpädagogik:
Gisela Honens (Freiburg) und Rita Willerding (Kassel): Praxisbuch feministische Theaterpädagogik, Brandes & Apsel, wissen & praxis 43 ffm’92
Korrespondenzen Zeitschrift für Theaterpädagogik über Prof. Gerd Koch an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Weitere Texte zum Theater der Unterdrückten beim Autor: Fritz Letsch